36. Leipziger Grafikbörse // hortus secretus
27. November 2020 – 14. Februar 2021 Museum für Druckkunst Leipzig // 26. Februar 2021 – 18. April 2021 Kunstverein Duisburg // 25. April 2021 – 11. Juli 2021 Museum Schloß Burgk // 6. Februar 2022 – 19. April 2022 KunstWandelhalle Bad Elster // 1. Mai 2022 – 5. Juni 2022 Kulturspeicher Dörenthe
TEILNEHMENDE KÜNSTLER
Sylvie Abélanet,*1962 in Fontenay-sous-Bois, lebt in Paris
Andrea Ackermann, *1973 in Dresden, lebt in Halle
Winfried Alexander, *1958 in Leipzig, lebt in Halle
Harald Alff, *1963 in Leipzig, lebt in Leipzig
augen:falter, Inka Grebner, Urte von Maltzahn-Lietz, Gerlinde Meyer, Franziska Neubert,
Julia Penndorf, Nadine Respondek, Petra Schuppenhauer, Katja Zwirnmann
Benjamin Badock, *1974 in Chemnitz, lebt in Leipzig
Franca Bartholomäi, *1975 in Hohenmölsen, lebt in Halle
Markus Bläser, *1976 in Leipzig, lebt in Leipzig
Brigida Böttcher, *1952 in Zwickau, lebt in Lützen
Wolfgang Böttcher, *1948 in Leipzig, lebt in Lützen
Gunter Böttger, *1946 in Zwenkau, lebt in Leipzig
Karin Brosa, *1978 in Tettnang, lebt in Essen
Peter Brunko, *1938 in Pethau, lebt in Dresden
Alessandra Donnarumma, *1987 in Napoli, lebt in Leipzig
Ingo Duderstedt, *1953 in Berlin, lebt in Leipzig
Olesya Dzhurayeva, *1982 in Dushanbe, lebt in Kiew
Christine Ebersbach, *1954 in Strelln, lebt in Wurzen
Rainer Ehrt, *1960 in Elbingerode/Harz,lebt in Kleinmachnow
Katja Enders-Plate, *1971 in Marienberg, lebt in Leipzig
Ines Falcke (inesj.plauen), *1965 in Plauen, lebt in Eschenbach und Plauen
Patrick Fauck, *1970 im Saarland, lebt in Leipzig
Heinz Ferbert, *1954 in Großenhain, lebt in Priestewitz
Kristin Finsterbusch, *1971 in Dresden, lebt in Würzburg
Pablo Flaiszman, *1970 in Buenos Aires, lebt in Paris
Jusche Fret, *1967 in Leipzig, lebt in Leipzig
Sighard Gille, *1941 in Eilenburg, lebt in Leipzig
Christl Maria Göthner, *1957 in Bad Lausick, lebt in Leipzig
Franziska Güttler, *1978 in Dresden, lebt in Leipzig
Ulrich Hachulla, *1943 in Heydebreck/Oberschlesien, lebt in Leipzig
Bettina Haller, *1971 in Chemnitz, lebt in Chemnitz
Angela Hampel, *1956 in Räckelwitz,lebt in Dresden
Erich Wolfgang Hartzsch, *1952 in Chemnitz, lebt in Chemnitz
Ute Hellriegel, *1965 in Nordhausen, lebt in Leipzig
Annette Henatsch, *1960 in Gotha, lebt in Markranstädt
Wolfgang Henne, *1949 in Leipzig, lebt in Leipzig
Rainer Henze, *1952 in Leipzig, lebt in Halle
Madeleine Heublein, *1963 in Leipzig, lebt in Leipzig
Karl-Georg Hirsch, *1938 in Breslau, lebt in Leipzig
Susann Hoch, *1963 in Lobenstein, lebt in Leipzig
Constanze Hohaus, *1967 in Dresden, lebt in Dresden
Jürgen Höritzsch, *1958 in Chemnitz, lebt in Chemnitz
Siegfried Otto Hüttengrund, *1951 in Hohenstein-Ernstthal, lebt in Bernsdorf
Julienne Jattiot, *1980 in Toul/Frankreich, lebt in Zeitz
Kaija Kesa, *1978 in Tallinn, lebt in Tallinn
Eberhard Klauß, *1947 in Leipzig,lebt in Böhlen/Grimma
Stephan Klenner-Otto, *1959 in Kulmbach, lebt in Rödental
Uwe Klos, *1959 in Gera, lebt in Cossengrün
Jannine Koch, *1981 in Cottbus, lebt in Gelsenkirchen
Martin König, *1989 in Wurzen, lebt in Leipzig
Henryk Krolikowski, *1973 in Darlow/Polen, lebt in Krakow
Mandy Kunze, *1978 in Burgstädt, lebt in Leipzig
Katja Lang, *1968 in Chemnitz, lebt in Berlin
Andrea Lange, *1970 in Dresden, lebt in Kemberg
Hanif Lehmann, *1971 in Rochlitz, lebt in Dresden
Barbara Mäder-Ruff, *1963 in Zwickau, lebt in Lonnerstadt
Urte von Maltzahn-Lietz, *1972 in Güstrow, lebt in Leipzig
Mechthild Mansel, *1959 in Dresden, lebt in Dresden
Stephanie Marx, *1975 in Dresden, lebt in Leipzig
Heinrich Mauersberger, *1987 in Leipzig, lebt in Leipzig
Petra Natascha Mehler, *1962 in Wolfen, lebt in Leipzig
Horst Peter Meyer, *1947 in Weimar, lebt in Weimar
Marion Münzberg, *1964 in Roßlau, lebt in Dessau-Roßlau
ORLANDO (Karla Neumeyer), *1984 in Quedlinburg, lebt in Berlin
Franziska Neubert, *1977 in Leipzig, lebt in Leipzig
Gudrun Petersdorff, *1955 in Ludwigslust, lebt in Leipzig
Hans Jürgen Reichelt, *1956 in Olbernhau, lebt in Nossen
Nadine Respondek, *1976 in Potsdam, lebt in Leipzig
Ulf H. Rickmann, *1959 in Leipzig, lebt in Leipzig
Maria Sainz Rueda, *1976 in Heidelberg, lebt in Leipzig
Magret Sander, *1938 in Köln, lebt in Köln
Vickey Ritter, *1974 in Leipzig, lebt in Leipzig
Welf Schiefer, *1980 in Leer, lebt in Hamburg
Petra Schuppenhauer, *1975 in Hamburg, lebt in Leipzig
Gerhard Schwarz, *1940 in Halle, lebt in Halle
Thomas Sebening, *1957 in Freiburg/Breisgau, lebt in München
Erik Seidel, *1966 in Rodewisch, lebt in Leipzig
Thomas Siemon, *1969 in Aachen, lebt in Leipzig
Gintare Skroblyte, *1969 in S. Ipiltis, lebt in Münster
Karola Smy, *1955 in Leipzig, lebt in Kreischa
Wolfgang Smy, *1952 in Dresden, lebt in Kreischa
Kai Spade, *1980 in Bad Harzburg, lebt in Leipzig
Gabriele Sperlich, *1961 in Dessau, lebt in Leipzig
Claus Georg Stabe, *1984 in Lauchhammer, lebt in Berlin
Ellen Steger, *1952 in Erfurt, lebt in Leipzig
Soenke Thaden, *1987 in Sande, lebt in Leipzig
Konrad Thalmann, *1966 in Dessau, lebt in Leipzig
Anke Theinert, *1965 in Ebersbach, lebt in Leipzig
Susanne Theumer, *1975 in Halle, lebt in Höhnstedt
Katharina Ulke, *1969 in Düsseldorf, lebt in München
Steffen Volmer, *1955 in Dresden, lebt in Chemnitz
Heike Wadewitz, *1963 in Dresden, lebt in Dresden
Rosa Marie Wagner, *1987 in Leipzig, lebt in Leipzig
Christian Weihrauch, *1966 in Zella-Mehlis, lebt in Leipzig
Andreas Weißgerber, *1950 in Leipzig, lebt in Leipzig
Susanne Werdin, *1964 in Guben, lebt in Leipzig
Christiane Werner, *1965 in Berlin, lebt in Leipzig
Peter Zaumseil, *1955 in Greiz, lebt in Elsterberg
Dagmar Zehnel, *1959 in Zeitz, lebt in Leipzig
Katrin Zickler, *1966 in Jena, lebt in Dessau
Constanze Zorn, *1962 in Leipzig, lebt in Leipzig
Katja Zwirnmann, *1973 in Leipzig, lebt in Leipzig
„HORTUS SECRETUS“ lautet der Titel der 36. Leipziger Grafikbörse
„HORTUS SECRETUS“ – „GEHEIMER GARTEN“ lautet das Motto der 36. Leipziger Grafikbörse. Der Einladung zur Teilnahme sind 103 Künstlerinnen und Künstler gefolgt, überwiegend aus Mitteldeutschland. Dazu kommen internationale Gäste aus Paris, Krakau und Kiew.
„Geheim“ benennt ursprünglich die Zugehörigkeit eines Ortes zum Haus oder Hof im Sinne von „vertraut“ oder „heimelig“. Lateinisch bezeichnet „secretum“ eine private Abgrenzung als „abgesondert“ oder „verborgen“.
„Garten“ bezeichnet ein abgeschlossenes Terrain mit Blumen- oder Gemüsebeeten, auch Rasenflächen allein, oft in architektonischer Gestaltung und mit Bäumen, dienend der Ernährung, der Freizeitgestaltung oder Bildung. Der jeweilige Zweck spiegelt sich im Namen wider: Nutz- oder Schrebergarten, Botanischer oder Zoologischer Garten, Lustgarten oder Irrgarten etc. Gärten sind entweder öffentlich zugänglich oder als private Anlagen nur für bestimmte Personen offen. „Geheime Gärten“ können intime wie abgelegene, auch geheimnisvolle Orte sein, die dazu verlocken, sich ihnen zu nähern, in sie einzudringen und dabei Gefährdungen zu erleben, wie oft in Märchen oder in Träumen. Ein „geheimer Garten“ kann ebenso einen konkreten Ort bezeichnen, wie eine gedankliche Spekulation darstellen oder eine Wunschvorstellung bedeuten.
Der „geheime“ (secretus) oder „verschlossene“ -(conclusus) Garten ist ein Bildmotiv der christlichen Mythologie des Mittelalters als „Paradiesgärtlein“, „Jungfrau mit der Jagd auf das Einhorrn“ oder „Maria auf der Rasenbank“. Als „Liebesgarten“ ist es auch im profanen Bereich bekannt.
Der unheimliche wie auch gefährliche Aspekt des Themas spielt vor allem in der Literatur der Romantik eine Rolle, so bei Hans Christian Andersen oder -Joseph von Eichendorff.
Mit „Hortus secretus“ öffnet sich ein weites Feld der Betrachtungen, Spekulationen, Träume oder Illusionen. Dazu gehören der verlorene „Garten Eden“, dem Paradies der Bibel, der „Garten der Lüste“, der „gute Ort“ der jüdischen Friedhöfe, die Erlösungssymbolik in Philosophie und Literatur – ebenso die Unerreichbarkeit abgeschiedener Inseln als grauenhafter Gefängnisort oder als „Toteninsel. „Geheim“ im Wortsinn ist „Homegrowing“, der verborgene kriminelle Anbau von Cannabispflanzen auf Dachböden, in -Kellern oder Wohnräumen.